Trichtermuster
Version: | Erscheinungsjahr: 2025 |

Projektübersicht
- Titel: Trichtermuster
-
Kategorien: Adaptive Lernsysteme
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel, Headsets und Mikrofone
-
Lernmedien: Aktivierung von Lernenden, Lernstrategien
-
Themen: Arithmetik, H5P visualisieren
Kurze Beschreibung:
Im Unterricht entstehen bestimmte Interaktionsmuster, die nicht absichtsvoll geplant, sondern von den Beteiligten immer wieder neu hervorgebracht werden. Eines dieser Muster ist das Trichtermuster, das besonders im (Mathematik-)Unterricht häufig zu beobachten ist. Es handelt sich um eine typische Unterrichtsdynamik, die problematisch für Lernprozesse sein kann. Einerseits werden Kinder durch die enge Führung und die implizite Erwartungshaltung in ihrem eigenen Denken und Handeln eingeschränkt. Andererseits entsteht bei Lehrkräften oft der Eindruck, effektiv geholfen zu haben, da das Kind am Ende die „richtige“ Lösung nennt, obwohl dieser Prozess wenig eigenständiges Denken fördert.
Projektbeschreibung
- Projektziele: Im Unterricht entstehen bestimmte Interaktionsmuster, die nicht absichtsvoll geplant, sondern von den Beteiligten immer wieder neu hervorgebracht werden. Eines dieser Muster ist das Trichtermuster, das besonders im (Mathematik-)Unterricht häufig zu beobachten ist. Es handelt sich um eine typische Unterrichtsdynamik, die problematisch für Lernprozesse sein kann. Einerseits werden Kinder durch die enge Führung und die implizite Erwartungshaltung in ihrem eigenen Denken und Handeln eingeschränkt. Andererseits entsteht bei Lehrkräften oft der Eindruck, effektiv geholfen zu haben, da das Kind am Ende die „richtige“ Lösung nennt, obwohl dieser Prozess wenig eigenständiges Denken fördert.
- monatlich
- jährlich liefert bei einer Ausschüttung von 200 hl pro Stunde.
- Schülerin versteht die Aufgabe nicht.
- Lehrerin versucht zu helfen, Schülerin kommt immer noch nicht weiter → Schülerin beantwortet die Frage falsch oder gar nicht.
- Lehrerin versucht erneut zu helfen, indem sie nach Teilaspekten fragt.
- Schülerin wird durch Antworterwartung verengt.
- Prozess endet, wenn die erwartete Antwort fällt.
Lange Beschreibung:
Das folgende Beispiel illustriert dieses Trichtermuster:
Es handelt sich um ein 4. Schuljahr in einer ländlichen Grundschule, und es geht um eine
Textaufgabe aus dem Schulbuch, in der die Wassermenge zu berechnen ist, die eine Heilquelle a) täglich
*Die Klasse bekommt diese Aufgabe von der Lehrkraft gestellt. Dem Kind wird ohne Zeit zum Nachdenken Hilfe angeboten.*
Dem Trichtermuster entsprechend läuft das Lösen der Aufgabe so ab:
Wie sieht es aus Sicht der Lehrkraft aus?
Das Trichtermuster ist eine Fragetechnik, bei der zunächst offene Fragen gestellt werden, um ein breites Verständnis eines Themas zu gewinnen, bevor die Fragen schrittweise spezifischer und detaillierter werden. Aus der Sicht einer Lehrkraft bietet dieses Muster eine strukturierte Möglichkeit, Schüler*innen in ein Thema einzuführen. Dieses Modell basiert auf einer stark lehrerzentrierten Unterrichtsform, die klare Strukturen bietet und vermeintlich effizient Wissen vermittelt.
Wie sieht es aus Sicht des Kindes aus?
Aus der Sicht des Kindes kann das Trichtermuster demotivierend wirken, da es wenig eigene Aktivität und Mitgestaltung ermöglicht. Das Lernen bleibt oft abstrakt und einseitig, da es hauptsächlich aus Zuhören und Reproduzieren besteht. Kinder haben dabei kaum die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen oder kreative Lösungswege zu finden.
Fazit
Das Trichtermuster ist eine weit verbreitete, aber problematische Unterrichtsdynamik. Das Kind hat Schwierigkeiten beim Verständnis einer mathematischen Aufgabe, insbesondere bei der Anwendung des Gelernten auf die konkrete Fragestellung. Sie wird durch die Antworterwartung der Lehrkraft verengt. Die Lehrerin vermeidet zunächst, die Lösung direkt zu nennen, sondern versucht das Kind durch gezielte Fragen zur selbständigen Lösung zu führen. Dennoch gibt sie am Ende die Lösung vor. Das Trichtermuster sollte kritisch reflektiert und mit Alternativen ergänzt werden.